Ahimsa: Gewaltlosigkeit als Schlüssel zu einem achtsamen Leben

Ahmsa Hand.png

Ahimsa: Der yogische Weg der Gewaltlosigkeit

Ahimsa ist eines der fundamentalen Prinzipien des Yoga und das erste der fünf Yamas, die in Patanjalis Yoga-Sutras beschrieben werden. Doch was genau bedeutet Ahimsa, und wie kannst Du es in Deinem Alltag umsetzen?

Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet Ahimsa „Nicht-Verletzen“ oder „Gewaltlosigkeit“. Es umfasst weit mehr als nur den Verzicht auf körperliche Gewalt: Ahimsa ruft dazu auf, in Gedanken, Worten und Taten Rücksicht, Freundlichkeit und Achtsamkeit zu üben – gegenüber anderen, aber auch gegenüber Dir selbst.

Ahimsa im Alltag: Wie lebst Du Gewaltlosigkeit?

Die Anwendung von Ahimsa beginnt oft mit kleinen Veränderungen. Hier einige Beispiele, wie Du das Prinzip der Gewaltlosigkeit in Deinen Alltag integrieren kannst:

  • Gedanken: Versuche, negative Gedanken über Dich selbst oder andere zu erkennen und durch positive, mitfühlende Gedanken zu ersetzen. Ein wertschätzender Blick auf die Welt beginnt bei Dir selbst.

  • Worte: Sei achtsam, wie Du sprichst – auch hinter dem Rücken anderer. Worte haben Macht, sie können heilen oder verletzen.

  • Handlungen: Vermeide bewusst Handlungen, die anderen oder Dir selbst Schaden zufügen könnten. Das gilt auch für Deinen Konsum: Wähle nachhaltig und tierfreundlich produzierte Lebensmittel, wann immer es möglich ist.

Ahimsa in der Ernährung: Ein achtsamer Umgang mit Tieren

Viele verbinden Ahimsa mit einer vegetarischen oder veganen Lebensweise, da sie den Verzicht auf Tierleid und Umweltbelastung unterstützt. Doch auch hier gibt es keine absoluten Regeln. Es geht darum, einen bewussten Umgang zu finden, der Deinen Werten und Möglichkeiten entspricht. Vielleicht ist es ein erster Schritt, weniger Fleisch zu essen oder auf nachhaltig produzierte Produkte zu achten.

Die Herausforderung: Wo ziehst Du die Linie?

Ahimsa konsequent zu leben, kann herausfordernd sein. Einige Menschen interpretieren Gewaltlosigkeit so strikt, dass sie extreme Maßnahmen ergreifen – etwa nie auf Ameisenstraßen zu treten oder sich nicht zu verteidigen. Andere setzen Grenzen, die praktikabler erscheinen.

Wo ziehst Du Deine Linie? Diese Frage ist essenziell, denn Ahimsa bedeutet nicht Selbstaufgabe. Es ist ein Weg, der auf Reflexion und Achtsamkeit basiert – Du entscheidest, wie tief Du ihn gehen möchtest.

Ahimsa: Gewaltlosigkeit beginnt bei Dir

Letztlich geht es bei Ahimsa darum, eine Haltung der Freundlichkeit und Rücksicht zu kultivieren – gegenüber allem Lebendigen, aber auch gegenüber Dir selbst. Wenn Du mit Dir liebevoll umgehst, fällt es Dir leichter, dies auch auf andere zu übertragen.

YogaJoram Schirmaieryama